Der Unterschied zwischen Champions und Amateuren
Der Unterschied zwischen Champions und Amateuren
11. August 2025
Der Unterschied zwischen Champions und Amateuren
Der Unterschied zwischen Champions und Amateuren
11. August 2025

6 mentale Blockaden und Fallen im Sport I Sportmentaltraining

6 mentale Blockaden und Fallen im Sport I Sportmentaltraining
1 – Zu viel Nachdenken

Seien wir ehrlich, übermäßiges Nachdenken ist weit verbreitet … Wir alle sind sehr vertraut mit diesen quälenden Gedanken, inneren Stimmen und gelegentlichen schlaflosen Nächten, in denen unser Gehirn einfach nicht abschalten will.

Wir neigen oft dazu, uns zu viele Sorgen darüber zu machen, was die Zukunft bringen könnte. Manchmal stellen wir uns alle möglichen Worst-Case-Szenarien vor.

Übermäßiges Nachdenken schafft so viele Optionen und Entscheidungen, dass wir nicht mehr in der Lage sind, eine Entscheidung zu treffen.

Ständiges Nachdenken und Grübeln ist mehr als nur ein Ärgernis. Es kann zu Problemen mit der mentalen Gesundheit und Leistungserbringung führen.  Es verursacht Stress und trübt das Urteilsvermögen.

Zu viele Gedanken vor der Ausführung führen zu zögerlichem Handeln.

Lösung: Trainiere Entscheidungsfindung unter Druck und vertraue deinen intuitiven Antworten.

Wege und Strategien, um Grübeln zu stoppen: https://www.heimsoeth-academy.com/wege-und-strategien-um-gruebeln-zu-stoppen-sportmentaltraining/

2 – Negative Selbstgespräche wie „Ich bin nicht gut genug“

Diese werden zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.
Lösung: Ersetze die Selbstabwertung durch eine Affirmation: „Ich ziehe es durch.“

Weiterlesen: Positive Selbstgespräche (Affirmationen)
3 – Angst vor Fehlern

Das Leben ist ein Auf und Nieder immer wieder. Wo lernen wir am meisten – oben auf den Gipfeln oder unten in den Tälern und Sümpfen? Genau, wir lernen am meisten in den Tälern des Lebens, dann wenn wir versagt haben oder Fehler machen.

Wir hätten als Kind nicht laufen gelernt, wenn wir nach dem Hinfallen nicht immer und immer wieder aufgestanden wären.
Wer von Ihnen fährt Ski? Wie oft sind Sie am Anfang im Schnee gelegen? Motorsportler, die ich mental betreue, erzählten mir, dass sie anfangs am Start des Öfteren das Auto abgewürgt hatten.

Wenn ich mir den Fußballsport anschaue – wie oft scheitert ein Fußballspieler beim Zweikampf, am Torhüter, am Gegner, beim Tor schießen, verliert den Ball, …? Wie oft schießt ein Fußballer aufs Tor und der Ball geht drüber oder seitlich vorbei. Fußballsport ist ein klassischer „Scheitersport“.

Fehler, Versagen, Scheitern – ist eine Frage der Bewertung. Wer entscheidet, was ein Fehler ist? Wer entscheidet, wie dieser Fehler zu bewerten ist? Teil des Mindsets ist deswegen Fehler als Helfer anzusehen, auf der Basis von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und dem Glauben an die eigenen Möglichkeiten.
Lösung: Lerne, Fehler als Teil des Wachstums zu sehen, nicht als Bedrohung für Deine Identität.

Weiterlesen: Die Angst vor Fehlern und Versagen im Sport
4 – Vergleich mit anderen

Sich ständig mit Teamkollegen oder Rivalen zu messen, geht auf Kosten von Fokus.
Lösung: Lenke die Aufmerksamkeit auf kontrollierbare Ziele.
Hier sind 14 Lösungsmöglichkeiten: https://www.heimsoeth-academy.com/hoeren-sie-auf-sich-mit-anderen-zu-vergleichen/


6 Tipps, wie Sie aufhören können, sich mit anderen zu vergleichen

Nutzen Sie den Link zum Podcast bei iTunes, um keine Folge zu verpassen:
https://itunes.apple.com/de/podcast/antje-heimsoeth-podcast/id1225580310

Oder Sie nutzen den Link zum RSS Feed, wenn Sie mit einem anderen Gerät Podcasts hören:
https://www.heimsoeth-academy.com/feed/podcast/

Gleich hier hören?


5 – Perfektionismus

Perfektionistische Sportler legen Wert auf sehr genaue Trainingspläne, haben eine sehr geringe Toleranz für Misserfolge jeglicher Art und sind extrem selbstkritisch. Sie leiden unter ständiger Versagensangst, Schuldgefühlen bei geringfügigen Abweichungen im Trainingsplan, einem extremen Bedürfnis nach Kontrolle der Leistungsergebnisse, zwanghaftem Training, chronischer Unzufriedenheit mit ihren Leistungen und emotionalem Aufruhr, denn egal wie gut die Leistung war, sie könnte ihrer Meinung nach noch besser sein.

Lösungen: Beschäftige Dich mit Deinem inneren Kritiker. Behandle Deinen inneren Kritiker liebevoll. Sei nachsichtig mit ihm. Sieh ihn als inneren guten Freund und Lehrer: „Was könnte berechtigt sein an der Kritik?“


3 Mentale Blockaden im Sport

Nutzen Sie den Link zum Podcast bei iTunes, um keine Folge zu verpassen:
https://itunes.apple.com/de/podcast/antje-heimsoeth-podcast/id1225580310

Oder Sie nutzen den Link zum RSS Feed, wenn Sie mit einem anderen Gerät Podcasts hören:
https://www.heimsoeth-academy.com/feed/podcast/

Gleich hier hören?


6 – Ablenkungen („Mind-Wandering“, Unaufmerksamkeit)

Gedankliches Abschweifen weg von der Ausführung oder der Gegenwart.
Lösungen: Lenke Deine Aufmerksamkeit auf die Atmung zurück. Dies bringt dich in den gegenwärtigen Moment und zu dem, was im Hier und Jetzt zu tun ist.

Was tun? Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Reframing und Mikrogewohnheiten, die das Selbstvertrauen und die Klarheit unter Druck stärken.

Befreie dich von mentalen Blockaden!


Mentale Blockaden

Nutzen Sie den Link zum Podcast bei iTunes, um keine Folge zu verpassen:
https://itunes.apple.com/de/podcast/antje-heimsoeth-podcast/id1225580310

Oder Sie nutzen den Link zum RSS Feed, wenn Sie mit einem anderen Gerät Podcasts hören:
https://www.heimsoeth-academy.com/feed/podcast/

Gleich hier hören?


© Deine Antje Heimsoeth

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Mentale Blockaden lösen I Sportmentaltraining
Die Ausrede ist die größte Blockade
Podcastfolge 6 mentale Blockaden, die Sie ausbremsen

Mit mentaler Stärke ans Ziel
Techniken für den Umgang mit der Angst

Folgende Ausbildung könnten Sie interessieren:
Ausbildung zum Sport Mental Coach Basis Stufe – https://www.heimsoeth-academy.com/mental/ausbildung-sport-mental-coach-basic/
Ausbildung zum Golf Mental Coach – https://www.heimsoeth-academy.com/mental/ausbildung-zum-golf-mental-coach/

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert