Mit Kopf, Herz und Können zum Erfolg: Was wir von Olympioniken lernen können - Mentale Stärke - Podcast - Antje Heimsoeth
Mit Kopf, Herz und Können zum Erfolg: Was wir von Olympioniken lernen können – Podcast
9. März 2022
Sport – Motivation - Ziel - Antje Heimsoeth
Sport – Motivation – Ziel
23. März 2022
Mit Kopf, Herz und Können zum Erfolg: Was wir von Olympioniken lernen können - Mentale Stärke - Podcast - Antje Heimsoeth
Mit Kopf, Herz und Können zum Erfolg: Was wir von Olympioniken lernen können – Podcast
9. März 2022
Sport – Motivation - Ziel - Antje Heimsoeth
Sport – Motivation – Ziel
23. März 2022

Was ist Mentale Stärke? Sportmentaltraining – Antje Heimsoeth

Was ist Mentale Stärke? Sportmentaltraining - Antje Heimsoeth

„Das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, für die Gelegenheit bereit zu sein, wenn sie kommt“  B. Disraeli

Wolfgang Mader: „Nach einer Intensivwoche bei Antje Heimsoeth, dem Lesen unzähliger Bücher zu diesem Thema „Mentaltraining“ und zahlreichen persönlichen Gesprächen (überwiegend privat, keine Kurse) mit Mentalcoaches, vor allem aber mit Ureinwohnern aus Hawaii und Australien habe ich diese Techniken und Philosophien ganz einfach in meinen Alltag mit eingebaut und zu meinen Alltagsbegleitern bei jedem Tun und Handeln, Denken und Entscheiden gemacht. Ist das einmal gelungen, trainiert man Mentale Stärke jeden Tag, jede Stunde, jede Minute und Sekunden, ohne es bewusst zu tun, ohne es zu merken und dringt damit noch viel mehr ins Unterbewusstsein ein, als man es mit der Kraft des Bewusstseins jemals schafft.“

Mentale Stärke – nachgefragt bei Oliver Kahn

Oliver Kahn schreibt in seinem Buch „Ich. Erfolg kommt von innen“ auch über mentale Techniken. Wann hat er diese für sich entdeckt?
Oliver Kahn: „Ich musste mich damit auseinandersetzen, als ich vom beschaulichen Karlsruher Sportclub zu Bayern München gewechselt bin. Die ersten zwei Jahre kam ich gut zurecht. Dann wurde ich auch Nationalspieler und fester Bestandteil der A-Mannschaft beim FC Bayern. Plötzlich musste ich jede Woche zwei Spiele bewältigen. Damals gab es sogar zwei Champions League-Gruppenphasen. Man musste also pro Jahr, pro Saison, manchmal mehr als 60 Spiele bewältigen – und das immer auf höchstem Niveau. Wenn man bei Bayern München nicht höchstes Niveau bringt, hat man ganz schnell das Nachsehen. In der Nationalmannschaft war es genau das Gleiche. Da fragte ich mich: „Wie kann ich das bewältigen?“ Ich habe schon als Jugendlicher Bücher zu Motivation und mentaler Stärke gelesen. Es gab immer bessere Talente, also musste ich versuchen, mich auf eine andere Art durchzusetzen. Es war schnell klar, dass beim Torhüter der Kopf eine ganz entscheidende Rolle spielt. Ich habe häufig große Talente im Jugendbereich erlebt, alle besser als ich, aber die haben es nicht geschafft. Dadurch habe ich sehr schnell gemerkt: „Aha, da scheint es ja noch einen mentalen Aspekt zu geben.“

Oliver Kahn: „(…) Ich habe auch in verschiedenen Phasen Coachings genutzt. Dabei ging es hauptsächlich um die Auseinandersetzung mit Problemstellungen, verschiedene Blickwinkel einzunehmen, Probleme anders zu betrachten, um Lösungen für sich selbst zu finden. Beispielsweise in der für mich schwierigen Zeit zwischen 2004 und 2006 – während des Konkurrenzkampfs zwischen mir und Jens Lehmann. In dieser Zeit hatte ich Coachings, um dieses Thema für mich solide bewältigen zu können. Ich hatte kein Problem damit, Coachings in Anspruch zu nehmen. Warum muss ich alles mit mir selbst ausmachen?“

Was ist Mentale Stärke?

Definition
Mentale Stärke ist die Fähigkeit, sich ungeachtet der Wettkampfbedingungen an seiner oberen Leistungsgrenze zu bewegen“ (Loehr 1996, S. 21)

Mentale Stärke bedeutet für Armin Emrich, Handball: „Gut sein, wenn´s drauf ankommt! Nicht nur super Leistung im Training abliefern, sondern jetzt genau beim Spielstand 13:13 muss der nächste Ball drin sein. Die letzten 60 Sekunden sind die entscheidenden – wer ist jetzt cool? Wer kann sich jetzt fokussieren, konzentrieren, genau auf diese 60 Sekunden, wer kann alles andere an Störreizen ausblenden und die für ihn oder für die Mannschaft optimale Leistung genau in diesen 60 Sekunden bringen?“

Was ist Mentale Stärke? Sportmentaltraining - Antje Heimsoeth

Pitch Pohl, Eishockey-Trainer: „Mentale Stärke bedeutet für mich die Fähigkeit, speziell zum Ende einer langen Saison sich noch einmal überwinden zu können, um die beste Leistung in der wichtigsten Phase abzurufen!“

Wolfgang Mader: „Mentale Stärke ist für mich die höchstmögliche Nutzung und Fokussierung aller geistiger und psychischen Fähigkeiten und Stärken (angeborener und erlernter) auf ein gesetztes Ziel zu dessen Erreichung sowie die gleichzeitige Ausblendung oder Beherrschung (durch Kenntnis) der Schwächen auf dem Weg zum Ziel.“

Faris Al-Sultan: „Reaktion auf Unvorhergesehenes. Innere Ruhe.“

Typische mentale Momente, Momente für Mentale Stärke

Oliver Kahn: „Noch viel problematischer finde ich es, wenn man die eigene Angst auch ausstrahlt. Ich habe immer gedacht: Wenn ich hinten im Tor unsicher wirke, das steckt meine ganze Mannschaft an. Man hat es auch sehr gut gesehen beim Champions League-Spiel in Porto diese Saison (2014/2015), als die Bayern 3:1 verloren haben. Das ist ein typisches Phänomen. Wenn die zwei Abwehrspieler einen Fehler machen und kurz darauf noch mal einen Fehler – auf einmal ist das ganze Gebilde wacklig. Das ist so ein typischer Moment für mentale Stärke. Wenn man nach zwei Minuten einen eklatanten Fehler macht, muss man aber noch 90 Minuten weiterspielen. Auch beim Torwart gibt es diese extremen Situationen. Man legt los, ist hoch motiviert und zack, rollt dir einer durch die Beine. Dann muss es aber weitergehen!“

Wie wichtig ist mentale Stärke für den sportlichen Erfolg?

Nahezu alle Trainer und Sportler stimmen darin überein, dass mindestens 50% mental sind. Bist du jedoch wie die meisten Sportler, so wendest du kaum fünf Prozent deiner gesamten Trainingszeit dafür auf, um deine mentalen Fähigkeiten zu verbessern.

Thomas Braun: „Die mentale Stärke ist sicher ein entscheidender Unterschied. Ich glaube, das ist schwer in Prozentzahlen festzumachen. Es gibt sicher Athleten, bei denen spielt es eine ganz, ganz große Rolle. Da sind es 50 Prozent von der Leistung. Bei anderen sind es vielleicht nur 30 Prozent. Aber es ist ein ganz hoher Prozentsatz.“

Wolfgang Mader: „Im Ultramarathon-Radrennsport liegt das Verhältnis mentale Stärke zu physischer Stärke bei 70% mental zu 15% physisch, aber ebenso mental und 10% rein physisch. Die rein physischen Grundvoraussetzungen sind, keine angeborenen Lungen- und Herzschwächen zu haben. Alle anderen physischen Voraussetzungen sind antrainierbar, und zwar eben nicht zuletzt durch mentale Stärke.“

Marinus Kraus: „Klar müssen die körperlichen Voraussetzungen und viele andere Faktoren stimmen, um Spitzenleistungen zu erbringen, aber ob man diese dann letztendlich auch in einem Wettkampf abrufen kann, hängt nicht zuletzt von der mentalen Stärke ab. (…) Wenn ich die Athleten betrachte, die die Gesamtwertung dominiert haben, dann sind es diejenigen, die in Stresssituationen, speziell beim Wettkampf, ganz fokussiert oder anders ausgedrückt handlungsfähig sind. Sie sind „abgebrüht“, sie haben ihre Gefühle, z.B. Nervosität, im Griff, sie können sich so konzentrieren, dass sie einfach das Ziel und die dazu notwendige Handlung sehen und so vorbereitet sind, dass keine Situation oder keine äußeren Umstände sie davon abhalten von der inneren Mitte, und ihrem Plan abzuweichen.“

Sportmentaltraining - Mentale StärkeAuszug aus meinem Buch „Sportmentaltraining“ mit einem Vorwort von Oliver Kahn: https://sportmentaltraining-antje-heimsoeth.de/

Mehr zum Thema „Mentale Stärke für Sportler und Trainer“ in meinem Online Training „Sportmentaltraining“: https://angebot.antje-heimsoeth.de/online-kurs-sportmentaltraining/

Weitere Blogartikel über Sportmentaltraining
Was ist eigentlich Sportmentaltraining ? – https://www.heimsoeth-academy.com/was-ist-eigentlich-sportmentaltraining-und-coaching
Mit mentaler Stärke ans Ziel
Techniken für den Umgang mit der Angst

Termine
Seminare Sportmentaltraining: https://www.heimsoeth-academy.com/seminare-sport-mental-training/
Ausbildung zum Sport Mental Coach, ECA: https://www.heimsoeth-academy.com/mental/sport-mental-coach-ausbildung/

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert