Wie Sie ein erfolgreiches Leben führen können
Wie Sie ein erfolgreiches Leben führen können
7. Juli 2025
Ein Guide zu mehr Motivation I Sportmentaltraining
Ein Guide zu mehr Motivation I Sportmentaltraining
11. Juli 2025
Wie Sie ein erfolgreiches Leben führen können
Wie Sie ein erfolgreiches Leben führen können
7. Juli 2025
Ein Guide zu mehr Motivation I Sportmentaltraining
Ein Guide zu mehr Motivation I Sportmentaltraining
11. Juli 2025

Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung

Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung

Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung zeichnet sich durch emotionale Verbundenheit, gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und persönliche Zuwendung aus. Sie basiert auf einer Beziehungsebene, in der sich der Athlet gesehen, verstanden und unterstützt fühlt – nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch. Dies fördert Motivation, Zufriedenheit, Leistungsbereitschaft und psychisches Wohlbefinden.

Merkmale von Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung:

  1. Vertrauen und Verlässlichkeit
    Der Athlet fühlt sich sicher, der Trainer hält Versprechen ein, wahrt Vertraulichkeit.
  2. Offene, positive Kommunikation
    Ehrlicher, offener Austausch über Gefühle, Erwartungen und auch persönliche Themen.
  3. Empathie und Verständnis
    Der Trainer zeigt Empathie und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Lebenslagen des Athleten.
  4. Wertschätzung und Anerkennung
    Der Athlet erfährt Wertschätzung und Anerkennung – unabhängig von der Leistung.
  5. Unterstützung über das Sportliche hinaus
    B. bei schulischen, beruflichen oder privaten Herausforderungen.

Wenn es an Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung fehlt, kann das weitreichende negative Konsequenzen für die sportliche Entwicklung, das Wohlbefinden und die Motivation des Athleten haben. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen:

  1. Wenig Vertrauen und Unsicherheit
    ➤ Ohne Nähe fehlt häufig auch Vertrauen. Der Athlet könnte Entscheidungen des Trainers infrage stellen oder sich nicht trauen, offen über Probleme zu sprechen.
  2. Geringeres Selbstwertgefühl
    ➤ Fehlende Wertschätzung kann dazu führen, dass sich der Athlet als „reiner Leistungsträger“ und nicht als Mensch wahrgenommen fühlt.
  3. Erhöhte Stressbelastung
    ➤ Konflikte, Missverständnisse oder fehlende emotionale Unterstützung können psychischen Druck und emotionale Erschöpfung verstä
  4. Abnehmende Motivation
    ➤ Wenn der Athlet sich nicht verstanden oder unterstützt fühlt, sinkt die intrinsische Motivation. Training wird zur Pflicht statt zur Leidenschaft.
  5. Schlechtere sportliche Entwicklung
    ➤ Ohne offene Kommunikation traut sich der Athlet oft nicht, Feedback zu geben oder Sorgen anzusprechen – das behindert Fortschritte.
  6. Distanzierte oder konflikthafte Beziehung
    ➤ Es kann zu einer kalten, funktionalen Beziehung kommen, in der Misstrauen und Missverständnisse häufiger auftreten.
  7. Abbruch der Zusammenarbeit
    ➤ In schweren Fällen führt mangelnde Nähe zur Beendigung der Trainer-Athleten-Beziehung.

Strategien zur Verbesserung der Nähe in der Trainer-Athleten-Beziehung

Tipps, wie ein Trainer die Beziehung zu seinem Athleten verbessern oder aufrechterhalten kann. Dazu gehören:

  • Gefühle anerkennen
    Ein Trainer kann sich in einen Spieler hineinversetzen, indem er zeigt, dass er weiß, wie sich ein Spieler fühlt, indem er die Gefühle des Spielers anerkennt.
  • Armin Emrich, Ex-Trainer der Deutschen Handballnationalmannschaft der Frauen:
    „Ein Trainer muss in der Lage sein, die Beziehungsebene und Motivation auf hohem Niveau zu halten und er muss jeden einzelnen Typen in der Heterogenität seiner Mannschaft am Nerv treffen.“
  • Geben Sie als Trainer ein Feedback, das informativ ist
    Dein Feedback als Trainer sollte niemals den einzelnen Sportler bloßstellen oder demütigen. Wenn du möchtest, dass der Athlet dein Feedback annehmen kann und die darin enthaltenen konstruktiven Aspekte umsetzt, dann darfst du ihn nicht verletzen. Vielmehr sollte die Kritik Impulse für sein weiteres Handeln beinhalten. Dein negatives Feedback kann auch den Lernprozess des Athleten stören. Und zwar dann, wenn du bereits bei minimalen Fehlern, sehr oft oder kurz vor Wettkämpfen Kritik übst.
  • Offenheit
    Gefühle spielen beim alltäglichen Miteinander eine wichtige Rolle. Der Trainer spricht offen über seine Gefühle (und sein Privatleben) und ermutigt den Athleten, dasselbe zu tun. Auf diese Weise könnte der Trainer den Athleten ermutigen, darüber zu sprechen, wie er oder sie sich fühlt.
    In Einzelgespräche können auch klare und deutliche Worte fallen, denn Offenheit ist wichtig. Unterm Strich braucht der Spieler das Vertrauen, dass er sich jederzeit auf seinen Coach verlassen kann. Nur dann wird er sich voll öffnen und in der Lage sein, das ganze Potenzial abzurufen!
  • Der ehemalige Nationaltorhüter Oliver Kahn hat seine Wünsche an einen Trainer so formuliert: „Menschlichkeit ist für mich ein ganz wichtiger Wert. Ein Trainer sollte konsequent sein, gut kommunizieren und sagen können: “Der spielt heute, weil der noch besser trainiert hat.” Klarheit und Transparenz in seinen Entscheidungen. Mir ist die Menschlichkeit unheimlich wichtig. Hitzfeld war beispielsweise jemand, der, wenn ich gesagt habe: „Trainer, ich kann nicht am Wochenende spielen, ich fühle mich platt“, zu mir gesagt hat: „Ja, dann geh‘ zum Golfspielen. Spielst du am Wochenende mal nicht.“ Das hat Hitzfeld als Trainer gesagt. Er hat mich verstanden.“ (Quelle: Heimsoeth, A. (2024) Sportmentaltraining. Erfolg beginnt im Kopf. 3. Auflage)
  • Junge Sportler wollen neben Fortschritt und Erfolg auch einen gewissen Grad an Freiheit und Selbstbestimmung Gleichzeitig sind sie Teil einer Gruppe und wollen von ihr akzeptiert werden. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, entsteht leicht Unzufriedenheit. Der Trainer muss neben seiner fachlichen Expertise und Erfahrung in der Lage sein, diese Bedürfnisse zu erkennen und zu befriedigen. Deine Unterstützung sollte nicht allein auf die Leistungssteigerung der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sein, sondern auch deren Bedürfnisse berücksichtigen.
  • Beziehungen positiv gestalten
    Suche als Trainer das Gespräch mit den Athleten, im Team und einzeln. Zeige Präsenz! Würdige individuelle Erfolge! Behandle deine Sportler mit Respekt und Wertschätzung, nimm sie wahr, sei aufmerksam!
  • Vertrauen aufbauen
    Vertrauen spielt für die erfolgreiche Zusammenarbeit (in Teams) eine entscheidende Rolle. Es hält Teams zusammen. Vertrauen macht die einzelnen Sportler stark und beflügelt deren Arbeitsleistung. Vertrauen ist die Grundlage für eine funktionierende Beziehung und ist für die Kommunikation zwischen Sportler und Trainer unerlässlich.
    Deshalb führt Michael Pohl, Eishockeytrainer, mit seinen Spielern auch viele Einzelgespräche: „Es gibt immer mal Situationen, wo Spieler z.B. durch private Umstände in ein Loch fallen können und da ist es wichtig, dass man als Trainer da permanent am Ball ist. Du musst ein Gespür dafür entwickeln, wann dich der Spieler in welcher Art und Weise braucht. Da wird die größte Vorarbeit geleistet.“

©Antje Heimsoeth

Quellenangabe:

Heimsoeth, A. (2024) Sportmentaltraining. Erfolg beginnt im Kopf. pietsch

Jowett, S., & Cockerill, I. M. (2003). Olympic medallists’ perspective of the athlete–coach relationship. Psychology of Sport and Exercise, 4(4), 313–331.

Jowett, S. (2005). The coach–athlete partnership. The Psychologist, 18(7), 412–415.

Jowett, S. (2007). Interdependence analysis and the 3+1Cs in the coach–athlete relationship. In Social Psychology in Sport (Jowett & Lavallee, Eds.), Human Kinetics.

Becker, A. J. (2009). It’s not what they do, it’s how they do it: Athlete experiences of great coaching. International Journal of Sports Science & Coaching, 4(1), 93–119.

 


Nur wer über ausreichende mentale und emotionale Stärke verfügt, wird im Job als Trainer dauerhaft bestehen. In meinem Buch „Sportmentaltraining. Erfolg beginnt im Kopf“, 3. Auflage, 2024, widme ich erfolgreichen Trainern und ihren Selbstführungs- und Führungsstrategien ein komplettes Kapitel. Hier kommen Trainer unterschiedlichster Disziplinen zu Wort.

BUCH JETZT BESTELLEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert